Linde Kommissionierer Typ 015: V10-02 Service-Schulung (Workshop) Handbuch PDF Download

Linde Kommissionierer Typ 015: V10-02 Service-Schulung (Workshop) Handbuch PDF Download

★★★★★ 4.5/5
530,000+ Happy Customers
  • Model
    V10
  • Manufactured by
    Linde

Dieses Original-Werkstatt-Schulungsmanual für den Linde Kommissionierwagen Typ 015: V10-02 ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Wartung und Reparatur Ihres Gabelstaplers. Das Manual enthält detaillierte Anweisungen, hochwertige Bilder und Schaltpläne, die Ihnen helfen, den Betrieb und die Wartung Ihres Gabelstaplers zu verstehen und durchzuführen.

Die Inhalte des Manuals umfassen:

* **Fahrzeugdaten:** Definition der Fahrzeugtypenbezeichnungen, Kennzeichnung am Fahrzeug, Fahrgeschwindigkeit, Außenbereich, Innenbereich.
* **Fahr-Motor:** Allgemeines, Temperaturüberwachung, Technische Daten, Anschlüsse, Ausbau des Fahr-Motors, Einbau, Wartung, Reinigung, Sichtprüfung, Austausch beschädigter Teile, Kontrolle des Bürstenmechanismus, Kollektor, Lager.
* **Antriebsrad:** Allgemeines, Ausbau des Antriebsrads, Einbau des Antriebsrads.
* **Getriebe:** Ausbau, Einbau, Ölwechsel, Ölwechselmethode, Kontrolle des Ölstandes, Schmierung des Drehgestell-Lagers.
* **Bremse:** Elektromagnetische Federbremse, Allgemeines, Funktion, Ausbau, Kontrolle des Rotors, Einstellen des Bremsluftsspiels, Allgemeines, Einstellvorgang, Einstellen der Bremskraft, Wartung, Messen der Bremsverzögerung, Allgemeines, Vorbereitung der Messung, Auswertung der Messung.
* **Laufrollen:** Allgemeines, Ausbau.
* **Hydraulik:** Montagevorschrift, Hydraulikschaltplan, Blockschaltbild für NO/HO, Blockschaltbild für NM/HM, Pumpeneinheit, Allgemeines, Komponenten: Elektrisch lösbare Rückschlagventile, Austausch der Kohlebürsten (NO, NM), Austausch der Kohlebürsten (HO, HM), Ausbau, Ausbau des Pumpenmotors (NO, NM), Ausbau des Pumpenmotors (HO, HM), Einstellung, Druckentlastungsventil, Austausch des Hydrauliköls, Entlüften der Hubzylinder und des Hydrauliksystems, Verfahren, Verteilerblock, Blasenbehälter, Hydraulikschläuche.
* **Zylinder:** Zylinderlager, Haupt-Hubzylinder an NO/NM, Ausbau, Demontage, Haupt-Hubzylinder an HO/HM, Ausbau, Demontage, Zusatz-Hubzylinder an NM/HM, Ausbau, Demontage.
* **Leitungsbruchschutz:** Allgemeines.
* **Hydraulikpumpe:** Allgemeines, Ausbau, Demontage.
* **Gang-Erkennung:** Allgemeines.
* **Lenkung:** Blockschaltbild des Lenksystems, Pins-Zuordnung, Sollwert-Potentiometer, Lenkrad, Austausch, Sollwert-Potentiometer, Lenkknauf, Austausch, Istwert-Potentiometer, Austausch, Schnellstart, Kurvenfahrt-Funktion, Lenkradsperre.
* **Fahrzeug-Steuerungssystem (FZS):** Allgemeines, Standort, Identifizierung, Technische Daten, Leitfaden zu den Versionen, Pins-Zuordnung, Ein-/Ausgabe-Zuordnung, Fahrzeug-Steuerungssystem, Fehlersuche, Blinkender Code, FZS2, Funktionsübersicht, FZS2, Anwendung, Fußgänger-Betriebsmodus, Umschaltung, 2. Bedienpult, Leistungsabgänge, Fahrfreigabe.
* **Bedienpult:** Position der Bedienelemente, Ausbau, Einbau, Radstellungsanzeige, Einstellung, Einlernen in das FZS2, 2. Bedienpult, Fußgänger-Betriebsmodus.
* **Gassenend-Sicherheitssystem (EASS):** Gassenend-Sicherheitssystem (EASS), Allgemeines, EASS Universal, Fehlercodes, EASS Induktiv, Funktion, Leitfaden zum System, Überwachung, Montage der Näherungsschalter, Testen der Näherungsschalter, Anzeigen und Pins-Zuordnung, EASS Magnetisch (bistabil), Funktion, Leitfaden zum System, Überwachung, Magnetschalter, Beschreibung, Bistabile Funktion, Schaltmagnet, Beschreibung, Handhabungsanweisungen, Anzeigen und Pins-Zuordnung.
* **Geschwindigkeitssensor:** Allgemeines, Klemmenblock-Stecker X2, Signalfolge, Testen des Geschwindigkeitssensors.
* **AB&Ü - Bremsmonitor:** Blockschaltbild, Pins-Zuordnung, Allgemeines, Funktionen, Kurvenfahrt, Signalanpassung, Blinkende Fehlercodes.
* **Fahrregelung:** Blockschaltbild für "Fahren", Allgemeines, Hauptstromkreis - Anschlüsse, Pins-Zuordnung, Beschreibung der Funktionen, Bremsmodi, Betriebsmodus-Tabelle, Betriebsstundenzähler, Service-Betriebsstundenzähler, Batterieabladeanzeige, Überwachungsfunktion, Fehleranzeige, Prüfverfahren.
* **Richtungsgeber:** Allgemeines, Austausch.
* **BDI/HM:** Allgemeines, Pins-Zuordnung, Funktion, Fehleranzeige, Batterieabladeanzeige, Betriebsstundenzähler.
* **Fahrregelungssoftware:** Allgemeines, Herstellen einer Verbindung, Einstellen von Parametern, Test, Diagnose, "Datei"-Menü, Zusammenfassung der wichtigsten Parameter, Batterieabladekurven, Parameterliste, Beschreibung der Parameter, Mit blinkendem Code angezeigte Fehler, Fehlercode-Liste, Tester-Tabelle, Allgemeines, Herstellen einer Verbindung, Fehler, Aktuelle Fehler, Gespeicherte Fehler, Einlernen, Allgemeines, Verfahren, Sollwert-Potentiometer, Istwert-Potentiometer, Tester, Geschwindigkeitsmessung, Verstärkerdaten, Digitale Ein- und Ausgänge, Kurvenfahrt aktiv, Totmann, Lenkrad/Lenkknauf, Lenkung OK, Lenkmotor-Schütz, Sicherheitsrelais, Potentiometer-Spannungen, Versorgungsspannung von Ist- und Sollwerten, Sollwert-Spannung am Lenkrad, Istwert-Spannungen am Antriebsrad, Fehlertabelle.
* **Handprogrammiergerät:** Allgemeines, Bedienelemente, Einschalten, Ausschalten, Sprachauswahl, Einstellen von Parametern, PROGRAM-Menü, Funktion, Spezial-Programmmodus, Zurücksetzen auf die Grundeinstellungen, Laden von Einstellungen aus dem Steuerungssystem in das Programmiergerät, Laden von Einstellungen aus dem Programmiergerät in das Steuerungssystem, Löschen der Diagnosedaten, Einstellen des Displaykontrasts, Sprachauswahl, Anzeigen von Informationen über das Programmiergerät, Anzeigen von Informationen über die Steuerung, Test-Menü, Anzeigen aktueller Fehler, Fehlerhistorie.
* **Wartung:** Allgemeines, Sicherheitshinweise, Umgang mit Kraftstoffen und Schmierstoffen, Bremse, Funktionskontrolle der Totmannbremse, Funktionskontrolle der Neutralstellung, Funktionskontrolle der Rückwärtsbremse, Maximaler Verschleiß der Bremsbeläge, Bremsluftpiel, Batterie, Kontrolle des Elektrolytstandes, Kontrolle der Elektrolytdichte, Reinigen der Batterie, Batteriesicherung, Batterieladegerät, Bedienelemente, Leichtgängigkeit, Funktionsprüfung, Lenkung, Leichtgängigkeit, Umgekehrte Lenkung, Lenkwinkel, Abschaltung bei Fehler, Verzahntes Zahnkranz, Hubketten, Allgemeines, Kontrolle der Hubketten auf Beschädigungen, Kontrolle der Kettendehnung, Haupt-Hub, Kontrolle der Kettendehnung, Zusatz-Hub, Austausch der Hubketten, Reparieren der Hubketten, Schmieren der Hubketten, Reinigen der Ketten, Hydrauliktank, Volumen, Dichtungen, Räder, Verschleiß, Radlager, Lenkrollen, Motor, Kohlebürsten, Kontrolle der Bürstenfedern, Sonstige Wartungsarbeiten, Getriebe, Wechsel des Getriebeöls, Geräusche, Leckagen, Mast, Mastrollen, Führungsrollen, Windschutzscheibe, Hubzylinder, Führungen, Oberflächen, Gabeln, Kettenspannung, Pumpenaggregat, Kohlebürsten, Ölstand, Geräusche, Verschmutzung, Schmierung, Schmierstoffe, Entsorgung, Schmierplan.

Dieses Manual bietet Ihnen wertvolle Informationen zur Instandhaltung Ihres Linde Kommissionierwagens und trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern.


Dieses Original-Werkstatt-Schulungsmanual für den Linde Kommissionierwagen Typ 015: V10-02 ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Wartung und Reparatur Ihres Gabelstaplers. Das Manual enthält detaillierte Anweisungen, hochwertige Bilder und Schaltpläne, die Ihnen helfen, den Betrieb und die Wartung Ihres Gabelstaplers zu verstehen und durchzuführen.

Die Inhalte des Manuals umfassen:

* **Fahrzeugdaten:** Definition der Fahrzeugtypenbezeichnungen, Kennzeichnung am Fahrzeug, Fahrgeschwindigkeit, Außenbereich, Innenbereich.
* **Fahr-Motor:** Allgemeines, Temperaturüberwachung, Technische Daten, Anschlüsse, Ausbau des Fahr-Motors, Einbau, Wartung, Reinigung, Sichtprüfung, Austausch beschädigter Teile, Kontrolle des Bürstenmechanismus, Kollektor, Lager.
* **Antriebsrad:** Allgemeines, Ausbau des Antriebsrads, Einbau des Antriebsrads.
* **Getriebe:** Ausbau, Einbau, Ölwechsel, Ölwechselmethode, Kontrolle des Ölstandes, Schmierung des Drehgestell-Lagers.
* **Bremse:** Elektromagnetische Federbremse, Allgemeines, Funktion, Ausbau, Kontrolle des Rotors, Einstellen des Bremsluftsspiels, Allgemeines, Einstellvorgang, Einstellen der Bremskraft, Wartung, Messen der Bremsverzögerung, Allgemeines, Vorbereitung der Messung, Auswertung der Messung.
* **Laufrollen:** Allgemeines, Ausbau.
* **Hydraulik:** Montagevorschrift, Hydraulikschaltplan, Blockschaltbild für NO/HO, Blockschaltbild für NM/HM, Pumpeneinheit, Allgemeines, Komponenten: Elektrisch lösbare Rückschlagventile, Austausch der Kohlebürsten (NO, NM), Austausch der Kohlebürsten (HO, HM), Ausbau, Ausbau des Pumpenmotors (NO, NM), Ausbau des Pumpenmotors (HO, HM), Einstellung, Druckentlastungsventil, Austausch des Hydrauliköls, Entlüften der Hubzylinder und des Hydrauliksystems, Verfahren, Verteilerblock, Blasenbehälter, Hydraulikschläuche.
* **Zylinder:** Zylinderlager, Haupt-Hubzylinder an NO/NM, Ausbau, Demontage, Haupt-Hubzylinder an HO/HM, Ausbau, Demontage, Zusatz-Hubzylinder an NM/HM, Ausbau, Demontage.
* **Leitungsbruchschutz:** Allgemeines.
* **Hydraulikpumpe:** Allgemeines, Ausbau, Demontage.
* **Gang-Erkennung:** Allgemeines.
* **Lenkung:** Blockschaltbild des Lenksystems, Pins-Zuordnung, Sollwert-Potentiometer, Lenkrad, Austausch, Sollwert-Potentiometer, Lenkknauf, Austausch, Istwert-Potentiometer, Austausch, Schnellstart, Kurvenfahrt-Funktion, Lenkradsperre.
* **Fahrzeug-Steuerungssystem (FZS):** Allgemeines, Standort, Identifizierung, Technische Daten, Leitfaden zu den Versionen, Pins-Zuordnung, Ein-/Ausgabe-Zuordnung, Fahrzeug-Steuerungssystem, Fehlersuche, Blinkender Code, FZS2, Funktionsübersicht, FZS2, Anwendung, Fußgänger-Betriebsmodus, Umschaltung, 2. Bedienpult, Leistungsabgänge, Fahrfreigabe.
* **Bedienpult:** Position der Bedienelemente, Ausbau, Einbau, Radstellungsanzeige, Einstellung, Einlernen in das FZS2, 2. Bedienpult, Fußgänger-Betriebsmodus.
* **Gassenend-Sicherheitssystem (EASS):** Gassenend-Sicherheitssystem (EASS), Allgemeines, EASS Universal, Fehlercodes, EASS Induktiv, Funktion, Leitfaden zum System, Überwachung, Montage der Näherungsschalter, Testen der Näherungsschalter, Anzeigen und Pins-Zuordnung, EASS Magnetisch (bistabil), Funktion, Leitfaden zum System, Überwachung, Magnetschalter, Beschreibung, Bistabile Funktion, Schaltmagnet, Beschreibung, Handhabungsanweisungen, Anzeigen und Pins-Zuordnung.
* **Geschwindigkeitssensor:** Allgemeines, Klemmenblock-Stecker X2, Signalfolge, Testen des Geschwindigkeitssensors.
* **AB&Ü - Bremsmonitor:** Blockschaltbild, Pins-Zuordnung, Allgemeines, Funktionen, Kurvenfahrt, Signalanpassung, Blinkende Fehlercodes.
* **Fahrregelung:** Blockschaltbild für "Fahren", Allgemeines, Hauptstromkreis - Anschlüsse, Pins-Zuordnung, Beschreibung der Funktionen, Bremsmodi, Betriebsmodus-Tabelle, Betriebsstundenzähler, Service-Betriebsstundenzähler, Batterieabladeanzeige, Überwachungsfunktion, Fehleranzeige, Prüfverfahren.
* **Richtungsgeber:** Allgemeines, Austausch.
* **BDI/HM:** Allgemeines, Pins-Zuordnung, Funktion, Fehleranzeige, Batterieabladeanzeige, Betriebsstundenzähler.
* **Fahrregelungssoftware:** Allgemeines, Herstellen einer Verbindung, Einstellen von Parametern, Test, Diagnose, "Datei"-Menü, Zusammenfassung der wichtigsten Parameter, Batterieabladekurven, Parameterliste, Beschreibung der Parameter, Mit blinkendem Code angezeigte Fehler, Fehlercode-Liste, Tester-Tabelle, Allgemeines, Herstellen einer Verbindung, Fehler, Aktuelle Fehler, Gespeicherte Fehler, Einlernen, Allgemeines, Verfahren, Sollwert-Potentiometer, Istwert-Potentiometer, Tester, Geschwindigkeitsmessung, Verstärkerdaten, Digitale Ein- und Ausgänge, Kurvenfahrt aktiv, Totmann, Lenkrad/Lenkknauf, Lenkung OK, Lenkmotor-Schütz, Sicherheitsrelais, Potentiometer-Spannungen, Versorgungsspannung von Ist- und Sollwerten, Sollwert-Spannung am Lenkrad, Istwert-Spannungen am Antriebsrad, Fehlertabelle.
* **Handprogrammiergerät:** Allgemeines, Bedienelemente, Einschalten, Ausschalten, Sprachauswahl, Einstellen von Parametern, PROGRAM-Menü, Funktion, Spezial-Programmmodus, Zurücksetzen auf die Grundeinstellungen, Laden von Einstellungen aus dem Steuerungssystem in das Programmiergerät, Laden von Einstellungen aus dem Programmiergerät in das Steuerungssystem, Löschen der Diagnosedaten, Einstellen des Displaykontrasts, Sprachauswahl, Anzeigen von Informationen über das Programmiergerät, Anzeigen von Informationen über die Steuerung, Test-Menü, Anzeigen aktueller Fehler, Fehlerhistorie.
* **Wartung:** Allgemeines, Sicherheitshinweise, Umgang mit Kraftstoffen und Schmierstoffen, Bremse, Funktionskontrolle der Totmannbremse, Funktionskontrolle der Neutralstellung, Funktionskontrolle der Rückwärtsbremse, Maximaler Verschleiß der Bremsbeläge, Bremsluftpiel, Batterie, Kontrolle des Elektrolytstandes, Kontrolle der Elektrolytdichte, Reinigen der Batterie, Batteriesicherung, Batterieladegerät, Bedienelemente, Leichtgängigkeit, Funktionsprüfung, Lenkung, Leichtgängigkeit, Umgekehrte Lenkung, Lenkwinkel, Abschaltung bei Fehler, Verzahntes Zahnkranz, Hubketten, Allgemeines, Kontrolle der Hubketten auf Beschädigungen, Kontrolle der Kettendehnung, Haupt-Hub, Kontrolle der Kettendehnung, Zusatz-Hub, Austausch der Hubketten, Reparieren der Hubketten, Schmieren der Hubketten, Reinigen der Ketten, Hydrauliktank, Volumen, Dichtungen, Räder, Verschleiß, Radlager, Lenkrollen, Motor, Kohlebürsten, Kontrolle der Bürstenfedern, Sonstige Wartungsarbeiten, Getriebe, Wechsel des Getriebeöls, Geräusche, Leckagen, Mast, Mastrollen, Führungsrollen, Windschutzscheibe, Hubzylinder, Führungen, Oberflächen, Gabeln, Kettenspannung, Pumpenaggregat, Kohlebürsten, Ölstand, Geräusche, Verschmutzung, Schmierung, Schmierstoffe, Entsorgung, Schmierplan.

Dieses Manual bietet Ihnen wertvolle Informationen zur Instandhaltung Ihres Linde Kommissionierwagens und trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern.